Veganer ernähren sich hauptsächlich von Getreideprodukten, Gemüse und Obst sowie Nüsse und Samen. Tierische Produkte wie Milch, Ei, Fisch und Fleisch sind tabu. Darüber hinaus werden auch andere tierische Produkte wie Honig und Gelantine sowie Produkte auf Grundlage von Tierversuchen (Kosmetik) oder nicht artgerechter Tierhaltung (Leder, Federn) gemieden. Die vegane Ernährung wird häufig mit Fleischersatzprodukten wie Soja oder Seitan angereichert. Eine radikale Fortführung ist der Frutarismus, bei dem nur solche Pflanzen verzehrt werden, die bei der Ernte nicht die Beschädigung der Pflanze selbst zur Folge haben (Pflanzenseele), wie z.B. Fallobst (Äpfel).
Die gesundheitlichen Aspekte der veganen Ernährungsweise werden aufgrund potenzieller Mangelerscheinungen (z.B. Vitamin B12, Eisen, Zink, Eiweiß) in der Wissenschaft und von Ärzteverbänden jedoch kontrovers diskutiert. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, sind spezielle Kenntnisse der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und der Zusammenstellung sowie Zubereitung von Nahrung von Nöten. Es empfiehlt sich einen Ernährungsmediziner oder -berater zu konsultieren.