Frühjahrsputz für den Darm – sanfte und intensive Darmreinigung

You are currently viewing Frühjahrsputz für den Darm – sanfte und intensive Darmreinigung

Frühjahrsputz für den Darm statt Fenster putzen! Nicht nur die eigene Wohnung, auch der Magen und Darm sollten hin und wieder mal aufgeräumt und gereinigt werden. Ein Frühjahrsputz mit natürlichen Mitteln kann dem Verdauungstrakt wieder neue Kraft und Antrieb geben und die Gesundheit verbessern. Dabei kann zwischen einer sanften oder intensiven Darmreinigung gewählt werden. Es werden sechs natürliche Helfer vorgestellt, die deine Verdauung wieder in Schwung bringen.

Bitte wende dich vor einer Kur immer an einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker hinsichtlich Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen, wenn du Medikamente einnimmst oder zu Allergien neigst.

Kleine Putzhilfen für sanfte Darmreinigung

Lein- und Flohsamen(schalen)

Leinsamen und Flohsamen oder deren Schalen sind gute Ballaststoffquellen für den Darm. Sie können im Darm Wasser, Giftstoffe und Cholesterin binden und bei der Ausscheidung helfen. Die winzigen Saaten des indischen Spitzwegerichs (Flohsamen) können zum Beispiel bis zu 20-fach ihres Volumens an Flüssigkeit binden. Aus diesem Grund sollte bei der Einnahme auch viel getrunken werden, weil es sonst zu hartnäckigen Verstopfungen kommen kann. Darüber hinaus putzen sie die Darmwand und tragen so zu einer Regeneration der Darmschleimhaut bei.

Die Einnahme ist besonders effektiv, wenn du die Samen oder Schalen am frühen Morgen auf nüchternen Magen und mindestens 30 Minuten vor dem Frühstück einnimmst. Einen Teelöffel Flohsamenschalen kannst du zum Beispiel in 250 ml Wasser auflösen über einen Zeitraum von 6 Wochen einnehmen. Leinsamen sind noch effektiver, wenn diese leicht aufgebrochen oder geschrotet werden.

Leinsamen, Sanfte und intensive Darmreinigung

Darm-Booster für intensive Darmreinigung

Sauerkrautsaft

Sauerkrautsaft hilft den Darm zu putzen und sogar bei Magen- und Darmgeschwüren. Das wussten sogar schon die alten Römer in der Antike. Sauerkraut ist fermentierter Weißkohl und enthält sowohl Säuren als auch Milchsäurebakterien, die für einen gesunden Darm wichtig sind. Darüber hinaus enthält es viele Ballaststoffe, die den Dickdarmbakterien als Futter dienen. So bleibt die Darmflora gesund und intakt.

Gesäuertes Kraut enthält außerdem sehr viel Vitamin C, Vitamin B-Komplex und Vitamin K. Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Zink sind ebenso enthalten. Die letzteren sind in ausreichender Menge für eine gesunde Verdauung ebenso wichtig. Die Kur solltest du maximal mit einem halbem bis ganzen Liter zwei bis drei Wochen anwenden.

Sauerkraut, Sanfte und intensive Darmreinigung

Multitalent für sanfte Darmreinigung

Heilerde

Heilerde besteht aus zermahlener und tonhaltiger Lößerde und kann dadurch Stoffe wie zum Beispiel Wasser und Schadstoffe an sich binden Bei Magen- und Darmerkrankungen kann Heilerde helfen, indem Giftstoffe und Gase gebunden und ausgeleitet werden. Die Erde kann sogar Sodbrennen und Durchfall stoppen und bei Blähungen helfen.

Die Erde kann als sehr fein gemahlenes Pulver unter Lebensmittel gemischt werden oder in Wasser verrührt werden. Da sie bei loser Einnahme zwischen den Zähnen knirschen kann, ist auch eine Einnahme als Kapseln möglich und für die Reise ideal. Bei der Einnahme solltest du auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.

Ein Teelöffel Heilerde kann für eine nachhaltige Darmsanierung ebenfalls in Kombination mit einem Teelöffel Flohsamen oder Flohsamenschalen in Flüssigkeit über einen Zeitraum von sechs Wochen eingenommen werden.

Heilerde, Zeolith und Bentonit, Sanfte und intensive Darmreinigung

Sanfte Entgiftung für sanfte Darmreinigung

Kräuter- und Gewürztee

Eine sanfte und effektive Entgiftungskur kann mit einer Kräuter-/ Gewürzteemischung durchgeführt werden, die gleichzeitig den Darm beruhigt und stärkt. Für die Mischung werden biologische Fenchelsamen, Koriandersamen und Kreuzkümmelsamen zu gleichen Teilen (0,5 Teelöffel bei 1 Liter Tee und jeweils 1 Teelöffel bei 2 Liter Tee) gemischt und mindestens fünf Minuten gekocht. Intensiver wird die Reinigung, wenn du noch ein Stück Ingwer in den Tee hinzugibst.

Eine weitere Kräutermischung ist Anis-Fenchel-Kümmel-Tee, welche bei Blähungen und Verkrampfungen hilft. Außerdem kann ein Melissentee den Magen und Darm beruhigen und gegen Blähungen wirken. Außer dem Tee solltest du aber auch noch ausreichend stilles Wasser (mindestens zusätzlich 1,5 Liter) trinken, damit die Giftstoffe und Schlacken ausgeleitet werden können.

Kräutertee, Sanfte und intensive Darmreinigung

Exklusive Stärke für sanfte Darmreinigung

Topinambur und Pastinake

Topinambur und Pastinaken sind ein äußerst effektives Präbiotikum, weil sie viel Inulin enthalten. Inulin ist ein Mehrfachzucker aus Fruktose, der unseren Magen und Dünndarm unverdaut passieren kann. Er ist im Dickdarm den Bakterien als willkommener Ballaststoff, der für eine gesunde Darmflora beiträgt.

Neben Pastinake und Topinambur enthalten auch Chicorée und Artischocken viel Inulin. Eine weitere Möglichkeit Inulin zu sich zu nehmen ist das Inulin-Pulver. Das Pulver kannst du in Speisen wie Müsli, Suppen und Smoothies einrühren. In Kombination mit Milchsäurebakterien (z.B. spezieller Joghurt) ist es ebenfalls für den Darmaufbau geeignet.

Allerdings ist eine isolierte Einnahme von Zuckern weniger sinnvoll als der Verzehr von qualitativen Lebensmitteln in ihrem natürlichen Verbund. Aus diesem Grund sollte eine Pastinaken- oder Topinambursuppe immer Vorrang in der Küche haben.

Topinambur und Pastinake, Sanfte und intensive Darmreinigung

Anregende Kraft für intensive Darmreinigung

Bitterstoffe

Bitterstoffe sind in pflanzlichen Lebensmitteln ein wichtiger Hinweis auf Gift und Verträglichkeit. Aus diesem Grund essen wir lieber Süßes und weniger gern Bitteres. Die Bitterstoffe in verträglichen Pflanzen helfen dem Darm aber bei der Verdauung, weil sie die Produktion der Verdauungssäfte in Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse anregen. So sind Bitterstoffe für die Verdauung von viel Fett und Eiweiß eine gute Unterstützung.

Bekömmliche Bitterstoffe sind in Artischocken und Enzianwurzel enthalten. Aber auch Wildkräuter wie Löwenzahn und Brennnessel sind eine gute Quelle. Neben der besseren Verdauung helfen Bitterstoffe bei der Darmbesiedlung.

Du kannst Bitterstoffe zum Beispiel als Tinktur (Magenbitter ohne Alkohol) vor einer Mahlzeit oder aber auch als Rohkost in einem Salat einnehmen. Brennnesselsaft verstärkt die Entgiftung. Bitterstoffe helfen dir bei einer intensiven Darmreinigung.

Artischocke, Sanfte und intensive Darmreinigung

Fazit

Die vorgestellten Gemüse, Erden und Kräuter helfen jedem Darm auf die Sprünge, der nach einem langen Winter mit nahrhafter und fettreicher Nahrung etwas „eingerostet“ und träge geworden ist. Dabei kannst du selbst wählen, ob du die sanfte oder intensive Darmreinigung vorziehst. Du kannst die vorgestellten Naturprodukte auch miteinander kombinieren, um eine noch effektive Wirkung zu erzielen. Dabei musst du aber auf die Verträglichkeit der Naturprodukte zueinander achten. Das wichtigste aber ist: so ein Frühjahrsputz für den Darm kann auch noch Spaß machen! Denn der Körper gewinnt wieder mehr Energie und Kraft und das sorgt für mehr Lebensfreude. Probiere es doch einfach mal aus!

Darmliebe Ganzheitliche Ernährungsberatung

Ganzheitliche Ernährungsberatung

Alexandra Bethke

Ergänzende Links

Zentrum der Gesundheit, Darmreinigung – Die kostenlose Anleitung
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/wie-funktioniert-eine-darmreinigung.html

Ayurveda Journal, Die Kunst der Entgiftung und Reinigung
https://www.ayurveda-journal.de/detox-auf-ayurvedisch/